Die Sinnfrage nimmt zu, vielleicht Krankenstände, Dienst nach Vorschrift, möglicherweise Burn-out oder Bore-out, innere Kündigung, Stellenwechsel, Konflikte im Team, usw. Kann das ein gesundes Arbeitsplatzklima sein? Alle hatten bis zum Verlust der Selbstverwirklichung im Job einen gemeinsamen Nenner: Mit Selbstverständlichkeit eine Mehr-Leistung im wahrsten Sinne des Wortes durch Wohlfühlen zu performen. Mit Spaß die eigene Leistung zu zeigen. Mit Engagement die Herausforderungen zu bewältigen, motiviert die Ziele zu verfolgen und mit einer sich auswirkenden Zufriedenheit im Privatleben. Der Verlust der Selbstverwirklichung liegt damit auf beiden Seiten: sowohl beim Dienstnehmer, als auch beim Dienstgeber. Raten Sie: wird es durch den Verlust eine spürbare Produktivitätssteigerung geben? Sie kennen die Antwort! Was also tun? Gute Frage, denn gibt es im Unternehmen keinen sogenannten Wohlfühl-Manager (ja diese gibt es wirklich, auch bekannt unter Feel-Good Manager und als neuer, moderner Teil im Personal- & Organisationsmanagement in einigen Unternehmen bereits angesiedelt ..... übrigens #hervorragend #als#Job #für #Scanners geeignet!!! ), der mit viel Freiraum dafür sorgen darf, das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen zu optimieren, und logischerweise die Arbeitszufriedenheit wieder-herzustellen! Natürlich ist es ein löblicher Anfang, wenn Unternehmen zumindest jährlich Mitarbeiterbefragungen installieren und als Stimmungsbaromether durchführen, und den MitarbeiterInnen beweisen, Umfragen nicht nur als Feigenblatt nach außen zu initiieren, sondern auch ernsthaft Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Sei es z.B. ein neues Kantinenkonzept einzuführen, oder Gesundheiterhaltungstools, regelmäßige Mitarbeiterevents, u.ä. Diese Investitionen sind zwar keinesfalls vernachlässigbar in den AusWIRKungEN, ergeben jedoch nur die äußere Schale einer wohlgeformten Zwiebel. Der sensiblere, wirksamere und wirkmächtigere Teil liegt - wie immer - tiefer, viel tiefer, um eine überwiegende"Wohlfühlspürbarkeit" der MitarbeiterInnen als Vision, als messbares Ziel tatsächlich zu erreichen. Denn, gibt es keine extrinsische Motiviation (mehr), verebbt danach auch noch die intrinsische, dann ist das der Zeitpunkt, wo viele Menschen eine Beratung oder ein Coaching aufsuchen, bevor sie zur Konkurrenz abwandern, das Unternehmen verlassen. Was das mit dem #GoodEnoughJob zu tun hat? Das verrate ich gerne im nächsten Teil. https://www.facebook.com/KainrathPolster/ © Kainrath-Polster Andrea
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.
Hinterlasse eine Antwort. |
AutorKAINRATH-POLSTER Andrea Kategorien
Alle
Archive
Februar 2020
|